Für viele ist das Sammeln von Modellflugzeugen eine Herzensangelegenheit – doch kann es sich auch finanziell lohnen? Die Antwort ist differenziert und hängt von mehreren Faktoren ab.
Wertsteigerungspotenzial: Einige Modelle – vor allem limitierte Auflagen, Clubmodelle oder Sonderlackierungen – erzielen Jahre nach dem Kauf ein Vielfaches des ursprünglichen Preises. Besonders gefragt sind Flugzeuge mit historischem Bezug oder solche, deren reale Vorbilder nicht mehr existieren.
Marktanalyse: Wie bei allen Sammlerobjekten schwankt der Wert mit Angebot und Nachfrage. Ein gut gepflegtes, seltenes Modell in Originalverpackung kann einen hohen Marktwert haben – vorausgesetzt, es gibt Interessenten.
Risiken: Die Preisentwicklung ist schwer vorhersehbar. Ein Modell, das heute beliebt ist, kann morgen uninteressant sein. Zudem ist der Markt relativ klein, was den Wiederverkauf erschweren kann.
Langfristigkeit: Wer Modellflugzeuge als Geldanlage betrachtet, sollte einen langen Atem mitbringen. Kurzfristige Gewinne sind selten, oft braucht es Jahre, bis sich der Wert signifikant erhöht.
Pflege und Lagerung: Der Wert eines Modells hängt stark vom Zustand ab. Kratzer, fehlende Teile oder verblasste Farben mindern den Preis erheblich.
Fazit: Modellflugzeuge können eine interessante Ergänzung zu klassischen Anlageformen sein – jedoch eher als „Liebhaber-Investition“ denn als seriöse Geldanlage. Wer jedoch aus Leidenschaft sammelt, profitiert in jedem Fall: sei es durch steigende Werte oder durch die Freude am Besitz.